Hinweise:
Zeitraum, in dem die AGs und Workshops stattfinden: 27.10.2025 bis 26.06.2026.
Während der Schulferien finden keine AGs und Workshops statt.
Ihr Kind kann im ersten Anmeldegang für maximal zwei AGs und beliebig viele Workshops angemeldet werden. Wählen Sie zwei AGs aus, so ist die Anmeldung für beide AGs verbindlich.
Dieses Schuljahr gibt es eine zweite Anmeldewoche im Februar, um ihr Kind für die AGs und Workshops die ausschließlich im zweiten Schulhalbjahr stattfinden, anmelden zu können. Wir werden Sie im neuen Jahr rechtzeitig aufmerksam machen.
Es gibt keine Alternativwünsche.
Wir wünschen allen viel Spaß!
Für Fragen und Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße,
Förderverein Eisgrubschule
Ressort AG-Organisation
ag@nullfoerderverein-eisgrubschule-mainz.de
AG Stundenplan und Raumbelegung
Tag | Schulhalbjahr | Uhrzeit | Kurs | Leiter:in | Raum |
Mo | 1. & 2. | 13:00-14:30 | Kalligraphie | Herr Sudany | S11 |
1. & 2. | 14:00-15:30 | Theater (3./4. Klassen) | Sinja Baier | S13 | |
Di | 1. | 13:00-14:30 | Umwelt-AG (2./3./4. Klassen) | Friederike Nisslmüller | S11 |
2. | 14:00-14:55 | Forscher 1 (1./2. Klassen) | Ursula Horsten | S13 | |
2. | 15:00-15:55 | Forscher 2 (3./4. Klassen) | Ursula Horsten | S13 | |
Mi | 1. & 2. | 13:00-14:30 | Zirkus 1 (1./2. Klassen) | Anke Haase + Kollegen | TH |
1. & 2. | 14:30-16:00 | Zirkus 2 (3./4. Klassen) | Anke Haase + Kollegen | TH | |
Do | 1. & 2. | 13:30-14:15 | Flöte für Anfänger | Patricia Roth | S12 / Bibliothek |
1. & 2. | 14:15-15:00 | Flöte für Fortgeschrittene | Patricia Roth | S12 / Bibliothek | |
1. & 2. | 13:00-14:00 | Judo | Siegbert Geuder (Judo-Club Kim-Chi) | TH | |
1. | 14:00-15:00 | Floorball | Lucas Lambert | TH | |
1. | 15:00-16:00 | Fußball | Lucas Lambert | TH | |
Fr | 1. & 2. | 13:00-14:00 | Stepptanz | Saskia Aegerter | TH |
1. & 2. | 14:00-15:00 | Papier Poesie | Quenna Jesinger | S12 |
Workshops
Die Workshops sind pro Termin buchbar.
Workshop | Datum | Schulhalbjahr | Uhrzeit | Leiter:in | Raum |
Saisonales Basteln | 4 Termine jeweils Dienstag: 28.10., 11.11., 25.11., 9.12.2025 | 1. | 14:00-16:00 | Anika Obenland | S11 |
Saisonales Basteln & Gärtnern | 5 Termine jeweils Dienstag: 03.02., 03.03., 21.04., 05.05., 02.06.2026 | 2. | 14:00-16:00 | Anika Obenland | S11 |
Fotografie | 2 Termine: 2-3 Std. + 1 Std. | 2. | Daniel Rettig | Wird noch bekannt gegeben | |
Slackline | 2-3 Termine | 2. | Michael Aegerter | draußen | |
Perlenarmbänder | 06.11.2025 | 1. | 14:00-16:00 | Quenna Jesinger | S13 |
Schatzkarte | 16.4.2026 | 2. | 14:00-16:00 | Quenna Jesinger | S13 |
Weihnachtsbäckerei | Freitag, 12.12.2025 (bei großer Nachfrage Zusatztermin am 20.12.2025) | 1. | 14:00-16:00 | Bibliothek | |
Ostergebäck backen | März 2026 | 2. | 14:00-16:00 | Bibliothek |
MONTAG
Kalligraphie und Henna

Kalligraphie | Montag, 13:00 – 14:30 Uhr |
Beginn | 27.10.2025 |
Schulhalbjahr | 1. & 2. |
Ort | S11 |
Gesamtkosten | 28 Termine / 140 € |
Gruppengröße | 10 Kinder |
Beschreibung:
In dieser AG tauchst du in die wunderschöne Welt der Schriftkunst ein. Du wirst verschiedene Schriftarten kennenlernen und sie mit Tinte und Bambus erproben. Die gestalteten Buchstaben kannst du mit vielfältigen Mustern kombinieren und dadurch eigene abstrakte Schriftbilder erstellen. Lass dich überraschen, welch beeindruckende Kunst die Kalligraphie ist und wie viel du mit Buchstaben ausdrücken kannst!
Leitung: Herr Sudany
Kontakt: adel@nullsudany.de
Theater für Dritt- und Viertklässler

Theater | Montag, 14:00 – 15:30 Uhr |
Beginn | 27.10.25 |
Schulhalbjahr | 1. & 2. |
Ort | S13 |
Gesamtkosten | 28 Termine/224 € |
Gruppengröße | mindestens 7, maximal 12 Kinder |
Beschreibung:
Du denkst dir gerne Geschichten aus und liebst es in verschiedene Rollen zu schlüpfen? Du würdest gerne mal auf der Bühne stehen und in einem Theaterstück mitspielen?
In der Theater-AG für Dritt- und Viertklässler denken wir uns gemeinsam die Handlung für eine kleine Aufführung am Ende des Schuljahres aus!
Wann? Wir wollen uns einmal in der Woche montags von 14:00 bis 15:30 Uhr treffen.
Wo? Wir treffen uns vor dem Nebengebäude.
Leitung: Sinja Baier
Kontakt: sinjabaier@nullyahoo.de
DIENSTAG
Umwelt-AG

Umwelt AG | Dienstag, 13:00 – 14:30 Uhr (2./3./4. Klasse) |
Beginn | 28.10.2025 |
Schulhalbjahr | 1. |
Ort | S11 |
Gesamtkosten | 11 Termine / 88 € |
Gruppengröße | maximal 8 Kinder |
Beschreibung:
Hallo,
ich bin Friederike, 37 Jahre alt, staatlich anerkannte Erzieherin und Fachkraft für BNE (= Bildung für nachhaltige Entwicklung) – ausgezeichnet durch die Landeszentrale für Umweltaufklärung RLP.
Unsere Umwelt gerät mehr und mehr unter Druck und ist schützenswerter denn je. Doch wir schützen nur das, was wir lieben, und dafür braucht es erst einmal Begeisterung und die Möglichkeit zum Entdecken. Bildung für nachhaltige Entwicklung schafft einen kreativen Zugang, der es Kindern ermöglicht, sich Werte und Kompetenzen anzueignen, Zukunft nachhaltig zu gestalten. Die Umwelt AG orientiert sich, wie BNE auch, an den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen, die ihr bei Interesse gerne einmal online nachschauen könnt.
In der Umwelt AG werden wir verschiedene Naturerfahrungen draußen und drinnen machen (z.B. im Grünstreifen der Oberstadt, Naturschutzgebiet auf der Zitadelle), über und unter die Erde gucken, Tiere entdecken, mit Pflanzen malen, Experimentieren, basteln und spielen. Wir schauen uns an, wo unser Essen herkommt und bereiten selbst welches zu. Zwischendurch wird es immer wieder kleine Bewegungsspiele geben.
Leitung: Friederike Nisslmüller
Kontakt: fnisslmueller@nullyahoo.de
Forscher

Forscher 1 | Dienstag, 14:00 –14:55 Uhr (1./2. Klasse) |
Forscher 2 | Dienstag, 15:00 – 15:55 Uhr (3./4. Klasse) |
Beginn | ab März 2026 |
Schulhalbjahr | 2. |
Ort | S13 |
Gesamtkosten Foscher 1 | 15 Termine / 160 € |
Gesamtkosten Foscher 2 | 15 Termine / 160 € |
Gruppengröße | mindestens 6 Kinder, maximal 8 Kinder |
Beschreibung:
Wie kann ein Flugzeug fliegen? Wieso kann ein Wasserläufer auf dem Wasser laufen? Wie entstehen Vulkane?
Auf diese und viele andere neue Forschungsfragen zu Natur und Technik findest du in der Forscher-AG selbst die Antworten. Egal, ob du wieder oder zum ersten Mal dabei bist: mit einfachen und spannenden Experimenten, die du alle selbst durchführst, erforschst du verschiedenste Phänomene aus der Biologie, der Chemie und der Physik. Dabei gehen wir vor wie in der großen Wissenschaft: von der Frage über die Hypothese, das Experiment und die Beobachtung zur Erkenntnis. In kleinen Gruppen von sechs bis acht Kindern kann jedes Kind seine Fähigkeiten, seine Ideen und seine Erfahrungen einbringen. So stärken wir vor allem auch das Selbstbewusstsein der Kinder und wecken den Spaß am Forschen und Lernen.
Leitung: Dr. Ursula Horsten, Diplom-Biologin
Kontakt: Science-Lab.org 0611/4478839 | ursula.horsten@science-lab.org
MITTWOCH
Zirkus


Zirkus 1 | Mittwoch, 13:00-14:30 Uhr (1./2. Klassen) |
Zirkus 2 | Mittwoch, 14:30-16:00 Uhr (3./4. Klassen) |
Beginn | 29.10.2025 |
Schulhalbjahr | 1. & 2. |
Ort | Turnhalle |
Gesamtkosten | 27 Termine / 216 € |
Gruppengröße | mindestens 10 Kinder, maximal 15 Kinder pro Kurs |
Beschreibung:
Du wolltest schon immer mal an einem Trapez hängen, Einrad fahren lernen oder mit Bällen jonglieren? Dann bist du in der Zirkus AG genau richtig! Hier kannst du alles ausprobieren: auf einer Kugel laufen, Menschenpyramiden
bauen, Diabolo spielen und vieles mehr!
Wir treffen uns einmal in der Woche zum gemeinsamen spielerischen Trainieren und Ausprobieren!
Am Ende wird es sogar eine Aufführung für Freunde, Eltern und Bekannte geben!
Anmerkung: Geplant sind zwei Gruppen, die Schüler aus der 1. und 2. Klasse von 13.00 bis 14.30 Uhr und die Schüler aus der 3. und 4. Klasse von 14:30 bis 16:00 Uhr. Sollten nicht genug Teilnehmer für beide Kurse zustande kommen, werden die Kurse zu einem Kurs von 13:00 bis 14:30 Uhr zusammengelegt.
Leitung: Anke Haase + Kollegen
Kontakt: anke.haase@nullflip-mainz.de | flip-mainz.de
DONNERSTAG
Flöte für Anfänger und Fortgeschrittene

Flöte für Anfänger | Donnerstag, 13:30-14:15 Uhr |
Flöte für Fortgeschrittene | Donnerstag, 14:15-15:00 Uhr |
Beginn | 30.10.2025 |
Schulhalbjahr | 1. |
Ort | S12 / Bibliothek |
Gesamtbetrag | 12 Termine / 108 € |
Gruppengröße | mindestens 5 Kinder, maximal 8 Kinder pro Kurs |
Beschreibung:
Du hast Spaß an Musik und möchtest gerne zusammen mit anderen musizieren?
Du möchtest lernen, wie man Noten liest und auf einer Blockflöte Melodien zum Klingen bringt?
Wir fangen mit einfachen, kurzen Liedern an und werden diese mit Gitarrenbegleitung oder einer zweiten Flötenstimme aufpeppen. In kleinen Gruppen lernen wir das gesamte Notenbild und deren Griffe auf der Blockflöte.
An Materialien für unseren Kurs brauchst Du eine Blockflöte (bitte nicht vollständig aus Plastik; der Flötenkopf darf gerne aus Kunststoff sein) sowie das Übungsbuch „Meine Lustige Blockflöte Band 1“ (ISBN: 9783931788438) für die Anfänger. Kommt eine Fortgeschrittenengruppe zustande, wird ein Buch für diese Gruppe noch bekannt gegeben.
Leitung: Patricia Roth
Kontakt: patricia.roth@nullgmx.de
Judo

Judo | Donnerstag,13:00-14:00 Uhr |
Beginn | 30.10.2025 |
Schulhalbjahr | 1. & 2. |
Ort | Turnhalle |
Gesamtbetrag | 29 Termine / 174 € |
Gruppengröße | mindestens 10 maximal 15 Kinder |
Beschreibung:
Judo wird geprägt von seinen „Judo-Werten“, die es in keiner anderen Sportart außer dem Judosport gibt. Diese Judo Werte sind:
- Ehrlichkeit
- Ernsthaftigkeit
- Mut
- Respekt
- Wertschätzung
- Bescheidenheit
- Selbstbeherrschung
- Hilfsbereitschaft
- Freundschaft
Damit besitzt die Sportart Judo nicht nur einen hohen erzieherischen Wert, sondern bietet darüber hinaus die besten Voraussetzungen zur Entfaltung einer eigenständigen Persönlichkeit, und stärkt nachhaltig das Selbstvertrauen.
Mit unserer Aktion „Judo macht Schule“ möchten wir in Kooperation mit der Schule, im Nachmittagsangebot, den Schülern vor Ort die Möglichkeit schaffen, die Sportart Judo kennen zu lernen, in der AG selber auszuprobieren und die Kinder für den Sport im Allgemeinen zu begeistern.
Leitung: Siegbert Geuder (Judo -Club Kim-Chi)
Kontakt: Die Kontaktdaten werden den Kindern in der 1. Stunde von der AG-Leiterin mitgeteilt.
Floorball

Floorball | vorraussichtlich Donnerstag, 14:00-15:00 Uhr |
Beginn | 30.10.2025 |
Schulhalbjahr | 1. |
Ort | Turnhalle |
Gesamtbetrag | 12 Termine / 45 € |
Gruppengröße | maximal 15 Kinder |
Beschreibung:
In der Floorball AG kannst du einen lustigen Mannschaftsport kennenlernen, den wir gemeinsam in der Turnhalle spielen. Floorball ist eine Mischung aus Feld- und Eishockey. Du lernst hier passen und schießen, genau wie das Spiel mit- und gegeneinander. Alles was du mitbringen musst ist eine Menge Spaß und sportliche Fairness!
Leitung: Lucas Lambert
Kontakt: 0152-03124153 | lucas@nullsup-mainz.de
Fußball

Fußball | vorraussichtlich Donnerstag, 15:00 – 16:00 Uhr |
Beginn | 30.10.2025 |
Schulhalbjahr | 1. |
Ort | Turnhalle |
Gesamtbetrag | 12 Termine / 45 € |
Gruppengröße | maximal 15 Kinder |
Beschreibung:
Hast du Spaß am gemeinsamen Sport oder Spielen?
Möchtest du das Spiel Fußball näher kennenlernen? Möchtest du dich auspowern? Oder liebst du einfach Fußball?
Ihr seid alle richtig in dieser AG.
Hier lernen Schüler und Schülerinnen die Grundlagen der Fußballregeln und -techniken, das Zusammenarbeiten im Team, Fairness im Sport und ihre eigenen Stärken kennen.
Außerdem achten wir besonders auf einen respektvollen Umgang miteinander und wollen, dass jeder Spaß und Freude am gemeinsamen Sport und Fußball hat.
Leitung: Lucas Lambert
Kontakt: 0152-03124153 | lucas@nullsup-mainz.de
FREITAG
Stepptanz

Stepptanz | Freitag, 13:05 – 14:00 Uhr |
Beginn | 31.10.2025 |
Schulhalbjahr | 1. & 2. |
Ort | Turnhalle |
Gesamtbetrag | 25 Termine / 100 € |
Gruppengröße | mindestens 6 Kinder, maximal 10 Kinder |
Beschreibung:
Stepptanz ist eine mitreißende Form des Tanzes, bei der mit rhythmischen Bewegungen der Füße eine Art Musik erzeugt wird. Seinen Ursprung hat dieser Tanz im 19 Jhd. und besteht aus einer Mischung aus afrikanischen Tänzen, Jazztanz, Showdance und Irish Dance.
Wir werden in der AG Rhythmen mit den Füßen erlernen und zu kleinen Schrittkombinationen zusammenfügen. Wir üben mal ohne Musik, mal mit Musik, gemeinsam in der Gruppe oder auch jeder mal einen Schritt für sich allein. Ziel ist es mit viel Freude die Grundlagen des Stepptanzes zu erlernen.
Niemand braucht von Anfang Steppschuhe – normale Lederschuhe klackern erstmal genügend für den Start und später versuchen wir mit Leihschuhen alle Kinder zu versorgen.
Ich steppe seit ich 5 Jahre alt bin, habe früher schon viele Stepptanzgruppen geleitet und freue mich nun meinen eigenen Kindern und euch meine Steptanzbegeisterung hoffentlich weiterzugeben.
Leitung: Saskia Aegerter
Kontakt: saskiaaegerter@nullgmx.de | 0177 3107689
Papier Poesie

Papier Poesie | Freitag, 14:00-15:00 Uhr |
Beginn | 31.10.2025 |
Schulhalbjahr | 1. & 2. |
Ort | S12 |
Gesamtbetrag | 25 Termine / 110 € |
Gruppengröße | mindestens 8 Kinder, maximal 10 Kinder |
Beschreibung:
Du bastelst gerne deine eigenen Geburtstagseinladungen und hast Spaß mit Papier Schere und Stiften? Dann bist du in dieser AG genau richtig!
Wir gestalten gemeinsam die unterschiedlichsten Grußkarten! Eine schöne Weihnachtskarte, eine Mutter/ Vatertags- Karte oder auch eine Postkarte… das Jahr bietet viele Möglichkeiten thematisch Papier Poesie zu erschaffen.
Dabei nutzen wir die unterschiedlichsten Techniken, um unseren Karten den Glanz zu verleihen! Ich freue mich auf euch!
Leitung: Quenna Jesinger
Kontakt: quenna@nullgmx.de | 0176 2033 8247
WORKSHOPS
Saisonales Basteln

Saisonales Basteln 1 | Dienstag, 14:00 – 16:00 Uhr 4 Termine: 28.10.2025, 11.11.2025, 25.11.2025, 9.12.2025 |
Ort | Grüngürtel und S11 |
Kosten/Kind | 36 € / Schüler |
Gruppengröße | maximal 6 Kinder |
Beschreibung:
Wir basteln saisonal mit Naturmaterialien, die wir gemeinsam im Grüngürtel sammeln und Bastelutensilien.
Im Herbst z.B.:
Drachen aus Blättern, die wir dann steigen lassen, Herbstkunst, Natur-Pinsel basteln und damit malen, Tierwelten aus Kastanien, Weben mit selbstgebastelten Webrahmen aus Stöcken, Laternen bzw. Stimmungslichter, Adventskränze binden & Christbaumschmuck, Töpfern
Leitung: Anika Obenland
Kontakt: hallo@nullbueroobenland.de
Saisonales Basteln & Gärtnern

Saisonales Bastel 2 | Dienstag, 14:00 – 16:00 Uhr, 5 Termine: 03.02.2026, 03.03.2026, 21.04.2026, 05.05.2026, 02.06.2026, Anmeldung zum 2. Schulhalbjahr |
Ort | Grüngürtel und S11 |
Kosten/Kind | 45 € / Schüler |
Gruppengröße | maximal 6 Kinder |
Beschreibung:
Wir bepflanzen und pflegen die Hochbeete auf dem Schulhof
03.02. Erde bearbeiten/Kompost untergraben; Spinat säen
03.03. Wir suchen Stöcke und Steine im Grüngürtel und basteln und malen damit Planzenschilder
21.04. Wir säen: Sonnenblumen, Kapuzinerkresse, Karotten & Mangold
05.05. Wir pflegen das Beet & sammeln Kräuter im Grüngürtel
02.06. Wir säen: Bohnen & Zucchini
Leitung: Anika Obenland
Kontakt: hallo@nullbueroobenland.de
Perlenarmbänder

Termin | 6.11.2025, 14-16 Uhr |
Ort | S13 |
Gesamtkosten | 15 € |
Gruppengröße | mindestens 7 Kinder, maximal 10 Kinder |
Beschreibung:
Wir tauchen ein in die bunte Welt der Perlen und gestalten uns ganz individuelle Armbänder! Ein bisschen Geduld und Freude an Auffädeln von kleinen Perlen sollte man für diesen Workshop mitbringen. Jeder Teilnehmer darf am Ende seine eigenen Armbänder und sein eigenes kleines Perlenset mitnehmen! Ich freue mich auf euch!
Leitung: Quenna Jesinger
Kontakt: quenna@nullgmx.de | 0176 2033 8247
Slackline

Termine | Anmeldung zum 2. Schulhalbjahr (genaue Termine werden noch bekannt gegeben) |
Gesamtkosten | 2 Termine / pro Kind 10 € |
Ort | im Freien auf einer Wiese |
Gruppengröße | mindestens 5, maximal 10 Kinder |
Was ist Slacklining?
Slacklining ist ein Training zur Verbesserung der Konzentration, des Gleichgewichts und der Beinkraft. Es braucht keine besonderen Voraussetzungen dafür. In beiden Workshopeinheiten werden die 5 cm breiten Bänder, genannt Slacklines, in Höhe und Länge je nach Können angepasst, aufgebaut und an dem Punkt weiter trainiert, wo der Einzelne das letzte Mal aufgehört hat. Besonders reizvoll ist das Training an der frischen Luft mit Gleichgesinnten, ohne dass das individuelle Trainingserlebnis zu kurz kommt. Gerade das Sich-Erleben in den Sekunden der Balance ist eine tolle Erfahrung, in dem die eigenen Grenzen kennengelernt, ausgetestet und erweitert werden können.
Wer einmal damit angefangen hat, kommt nur schwer davon wieder los, denn es macht einfach Spaß.
Woraus bestehen die Inhalte des Slacklinings?
In diesem Workshop werden wir nach den ersten Aufsteh- und Gehversuchen kleinere Tricks probieren, die die Kinder über ihre eigenen Fähigkeiten staunen werden lassen. Dazu unterstützen sie sich gegenseitig mit Hilfestellung, um möglichst bald schon die Balance zu halten. Weiterhin ergänzen spielerische Aufwärm- und Kraftübungen das eigentliche Gehen und Stehen auf der Line.
Was brauchen wir?
Fast nichts. Die Slacklines werden zur Verfügung gestellt. Jeder sollte allerdings locker sitzende Kleidung tragen, um sich ungehindert bewegen zu können. Je nach Wetter empfiehlt sich atmungsaktive Kleidung und eine Jacke gegen den Wind. Weiterhin kann barfuß oder mit bequemen, flachen Schuhen trainiert werden. Hierfür ist eine Sohle ohne Profil nötig, um ein Gefühl für die Slackline zu bekommen und diese nicht zu beschädigen. Am besten bringt jeder noch ein altes Handtuch mit, damit die Slacklines so wenig wie möglich verschmutzt werden.
Wo treffen wir uns?
Geslackt wird im Freien auf einer Wiese. Bei nassem Wetter werden wir ebenfalls auf die Slacklines gehen. Nur bei strömenden Regen werden wir den Termin verschieben.
Die Kinder laufen gemeinsam mit dem Trainer vom Schulhof zum Grüngürtel (ca. 300 m). Dort gibt es verschiedene Möglichkeiten zum Slacklining. Die nächste ist an der Ecke „Agrippastraße“ – „Drususwall“.
Leitung: Michael Aegerter (Dipl.- Sportwissenschaftler)
Kontakt: micaegerter@nullweb.de
Schatzkarte

Termin | Donnerstag, 16.4.2026 – 14-16 Uhr, Anmeldung zum 2. Schulhalbjahr |
Gesamtkosten | 12 € |
Ort | S13 |
Gruppengröße | mindestens 10 Kinder, maximal 12 Kinder |
Beschreibung:
In diesem Workshop begeben wir uns gemeinsam auf Abenteuer. Wir denken uns spannende Schatzkarten aus, mit denen wir später andere auf die Reise schicken können. Wie sieht eine typische Schatzkarte aus? Was muss auf jeden Fall drauf sein? Was für einen Schatz suchen wir? Im Mittelpunkt stehen Fantasie und Freude am Abenteuer. Wer Lust hat, darf seine Schatzkarte als Flaschenpost später auf die Reise schicken.
Leitung: Quenna Jesinger
Kontakt: 0176 2033 8247 | quenna@nullgmx.de
Fotografie

Termine | 2 Termine im 2. Halbjahr (2-3 Std. + 1Std) |
Gesamtkosten | |
Ort | S11 / S12 / S13 (je nach Tag) |
Gruppengröße |
Beschreibung:
Leitung: Daniel Rettig
Kontakt:
In der Weihnachtsbäckerei

Termin | Freitag 12.12.2025 und bei großer Nachfrage auch an einem zweiten Termin, jeweils 14:00 -16:00 Uhr |
Gesamtkosten | pro Kind 8 € |
Ort | In der Schulbibliothek / Küche |
Gruppengröße | mindestens 6, maximal 8 Kinder |
Beschreibung:
Wer hat Lust auf Plätzchenbacken in der Vorweihnachtszeit?
Wir backen leckere Plätzchen und verzieren sie nach Lust und Laune. Natürlich darf jedes Kind gerne seine frischgebackenen Plätzchen am Ende mit nach Hause nehmen, damit sie zuhause bewundert und vernascht werden können.
Gerne Schürze und eigene Plätzchendose mitbringen.
Leitung: eine Gruppe von Eltern
Kontakt: ag@nullfoerderverein-eisgrubschule-mainz.de
Ostergebäck backen

Termin | März, Anmeldung zum 2. Schulhalbjahr |
Gesamtkosten | pro Kind 8 € |
Ort | In der Schulbibliothek / Küche |
Gruppengröße | mindestens 6, maximal 8 Kinder |
Beschreibung:
Leitung: eine Gruppe von Eltern
Kontakt: ag@nullfoerderverein-eisgrubschule-mainz.de