Der Anmeldzeitraum ist beendet.
Wir wünschen allen viel Spaß!
Für Fragen und Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße,
Sandra Oehler, Denise Betz und Helena Marie-Robillard
Förderverein Eisgrubschule
Ressort AG-Organisation
AG Stundenplan und Raumbelegung
Tag | Uhrzeit | Kurs | Leiter:in | Raum |
Mo | 13:30-14:15 | Kindersicherheitstraining 1 | ||
14:10-15:00 | Holzwerkstatt 1+2 | Michael Bensch | S03 | |
15:10-16:00 | Holzwerkstatt 3+4 | Michael Bensch | S03 | |
Di | 14:00-15:30 | Cheerleading (alle) | Katharina Schilling | TH |
13:00-14:00 | Fußball (alle) | Katrin Hoch | TH | |
14:10-14:55 | Forscher AG 1+2 | Ursula Horsten | S11 | |
15:05-15:50 | Forscher AG 3+4 | Ursula Horsten | S11 | |
Mi | 13:00-14:30 | Zirkus | Anke Haase + Kollege | TH |
14:30-16:00 | Zirkus | Anke Haase | TH | |
Do | 14:10-15:40 (bis 22.12.22) | Kunst/Kreativwerkstatt | Jutta Mertens | S03 |
14:15-15:15 | Tastenkinder (alle) | Inge Maria Haas | S11 | |
Fr | workshop tag | keine AGen |
Workshops
Workshop | Datum | Uhrzeit | Leiter:in | Raum |
Batiken | 22. + 23. 6. 2023 | 14:00-16:00 | Quenna Jessinger | Schulhof |
Schatzkarten | noch kein Datum | Freitag Nachmittag 1x | ||
Eltern Kind-Projekt grüner Pausenhof | 04.11.2022 Vorbereitung | 14:00-16:00 | Sandra Oehler, Denise Betz, Michael Bensch und Helena Marie-Robillard | Schulhof |
24.03.2023 Beginn der Pflanzzeit für Sommerblüher | 14:00-16:00 | Schulhof | ||
12.05.2023 Insektenhotel | 14:00-16:00 | Schulhof | ||
02.06.2023 Nasch- und Kräuterbeete | 14:00-16:00 | Schulhof | ||
07.07.2023 Rückblick und Ausblick | 14:00-16:00 | Schulhof |
MONTAG
Holzwerkstatt

Holzwerkstatt | Montag, 14:15 – 15:15 Uhr (alle Klassen) |
Beginn | 07.11.2022 |
Ende | 17.07.2023 |
Ort | S03 |
Kosten/Kind/Termin | 5 € / 60 Min. / Schüler, zuzüglich 25 € Materialkosten insgesamt |
Gesamtkosten | 29 Termine / 145 € |
Gruppengröße | mindestens 6 Kinder, maximal 8 Kinder pro Kurs |
Beschreibung:
Beschreibung: In der Holzwerkstatt-AG lernen die Kinder zuerst den richtigen Umgang mit Werkzeugen wie Hammer, Zange, Feile, Säge Schraubzwinge, usw., sowie verschiedene Bearbeitungstechniken. In der Folge entstehen so aus dem Werkstoff Holz kleine und feine Dinge zum Spielen oder Nützliches für den Alltag.
Leitung: Michael Bensch, Schreiner
Kontakt: 0178/7300904 | m.bensch@nullgmx.de
Kindersicherheitstraining

Kindersicherheits-Training 1 | Montag, 13:30-14:15 Uhr (1./2. Klasse) |
Kindersicherheits-Training 2 | Montag, 13:30-14:15 Uhr (3./4. Klasse) |
Beginn | 07.11.2022/06.02.2023 |
Ende | 23.01.2023/24.04.2023 |
Ort | Turnhalle |
Kosten/Kind/Termin | 9,50 € / 45 Min / Schüler |
Gesamtkosten | 10 Termine (davon der letzte als Elternvorführung) /95 € Zahlung |
Gruppengröße | mindestens 16 Kinder |
Beschreibung:
Die Kinder lernen in dem Training Selbstverteidigung und Selbstbehauptung, so dass es in Streitsituationen schnellstmöglich ein angemessenes Verhalten erlernt.
Hierzu gehört u.a. die Stärkung des Selbstbewusstseins und der Persönlichkeit der Kinder, das Schärfen der Wahrnehmung für entsprechende Konflikte und Verhaltensregeln für schwierige Situationen.
Schließlich lernen die Kinder aber auch, wie und wo sie erfolgreich um Hilfe bitten können und wie man sich im äußersten Notfall auch körperlich gezielt zur Wehr setzen kann.
Die Eltern der teilnehmenden Kinder bekommen vor Kursbeginn eine Infomappe und können am Ende des Kurses in einer Vorführung das Erlernte bestaunen.
Anmerkung:
Bei ausreichenden Anmeldungen finden zwei Kurse getrennt nach 1./2. Klasse und 3./.4. Klasse statt. Der erste Kurs für die 1./2. Klasse in der Zeit vom 07.11.22 – 23.01.23 und der zweite Kurs für die 3./4. Klasse ab 06.02.23 bis 24.04.23. Bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl für zwei Kurse findet ein Kurs für alle Klassen ab dem 07.11.22 statt.
Leitung: Rino Aita, Aita Sports, Undenheim
Kontakt: 06737/5439651 | websitecare@nullaitasports.de
DIENSTAG
Forscher

Forscher 1 | Dienstag, 14:00 –14:55 Uhr (1./2. Klasse) |
Forscher 2 | Dienstag, 15:00 – 15:55 Uhr (3./4. Klasse) |
Beginn | 08.11.2022 |
Ende | 18.07.2023 |
Ort | S03 |
Kosten/Termin/Kind | 9 € / 55 Min. / Schüler |
Gesamtkosten | 31 Termine / 279 € Zahlung in zwei Raten möglich |
Gruppengröße | mindestens 6 Kinder, maximal 8 Kinder |
Beschreibung:
Wie kann ein Flugzeug fliegen? Wieso kann ein Wasserläufer auf dem Wasser laufen? Wie entstehen Vulkane?
Auf diese und viele andere neue Forschungsfragen zu Natur und Technik findest du in der Forscher-AG selbst die Antworten. Egal, ob du wieder oder zum ersten Mal dabei bist: mit einfachen und spannenden Experimenten, die du alle selbst durchführst, erforschst du verschiedenste Phänomene aus der Biologie, der Chemie und der Physik.
Dabei gehen wir vor wie in der großen Wissenschaft: von der Frage über die Hypothese, das Experiment und die Beobachtung zur Erkenntnis. In kleinen Gruppen von sechs bis acht Kindern kann jedes Kind seine Fähigkeiten, seine Ideen und seine Erfahrungen einbringen. So stärken wir vor allem auch das Selbstbewusstsein der Kinder und wecken den Spaß am Forschen und Lernen.
Leitung: Dr. Ursula Horsten, ScienceLab e.V.
Kontakt: Science-Lab.org 0611/4478839 | ursula.horsten@science-lab.org
Fußball

Fußball | Dienstag, 13:00 – 14:00 Uhr (alle Klassen) |
Beginn | 08.11.2022 |
Ende | 18.07.2203 |
Ort | Turnhalle |
Kosten/Termin/Kind | 5 € / 60 Min. / Schüler |
Gesamtkosten | 31 Termine / 155 € |
Gruppengröße | mindestens 8 Kinder, maximal 16 Kinder |
Beschreibung:
Hast du Spaß am gemeinsamen Sport oder Spielen?
Möchtest du das Spiel Fußball näher kennenlernen? Möchtest du dich auspowern? Oder liebst du einfach Fußball?
Ihr seid alle richtig in dieser AG.
Hier lernen Schüler und Schülerinnen die Grundlagen der Fußballregeln und -techniken, das Zusammenarbeiten im Team, Fairness im Sport und ihre eigenen Stärken kennen.
Außerdem achten wir besonders auf einen respektvollen Umgang miteinander und wollen das jeder Spaß und Freude am gemeinsamen Sport und Fußball hat. Ich heiße Katrin Hoch, bin Sportlehramtsstudentin und freue mich schon auf das gemeinsame Fußballspielen mit euch.
Leitung: Katrin Hoch
Kontakt: 0157/30159017 | khoch@nullstudents.uni-mainz.de
Cheerleading

Cheerleading | Dienstag, 14:00 – 15:30 Uhr (alle Klassen) |
Beginn | 08.11.22 |
Ende | 18.07.23 |
Ort | Turnhalle |
Kosten/Termin/Kind | 5,50 € / 90 Min / Schüler |
Gesamtkosten | 31 Termine / 170,50 € |
Gruppengröße | mindestens 6 Kinder, maximal 15 Kinder pro Kurs |
Beschreibung:
Cheerleading ist ein Teamsport, der seinen Ursprung in Amerika hat, mittlerweile aber auch immer mehr in Deutschland verbreitet ist. Mich begeistert der Sport vor allem deshalb, da er super vielfältig ist und verschiedene Disziplinen miteinander vereint. Dazu gehören Turnübungen, Tanzeinheiten, Sprünge und insbesondere die waghalsigen Stunts und Pyramiden, bei denen sich die Kinder gegenseitig hochheben. Der Sport erfordert daher auch ein hohes Maß an Vertrauen untereinander sowie einen starken Zusammenhalt innerhalb des Teams.
Leitung: Katharina Schilling
Kontakt: 0151 64036615 | katharinaschilling99@nullgmx.de
MITTWOCH
Zirkus


Zirkus | Mittwoch, 13:00-14:30 Uhr Mittwoch, 14:30-16:00 Uhr |
Beginn | 02.11.2022 |
Ende | 21.07.2023 |
Ort | Turnhalle |
Kosten/Termin/Kind | 8 € / 90 Min. / Schüler |
Gesamtkosten | 33 Termine / 264 € Zahlung in zwei Raten möglich. |
Gruppengröße | mindestens 10 Kinder, maximal 15 Kinder pro Kurs |
Beschreibung:
Du wolltest schon immer mal an einem Trapez hängen, Einrad fahren lernen oder mit Bällen jonglieren? Dann bist du in der Zirkus AG genau richtig! Hier kannst du alles ausprobieren: auf einer Kugel laufen, Menschenpyramiden
bauen, Diabolo spielen und vieles mehr!
Wir treffen uns einmal in der Woche zum gemeinsamen spielerischen Trainieren und Ausprobieren!
Am Ende wird es sogar eine Aufführung für Freunde, Eltern und Bekannte geben!
Leitung: Anke Haase
Kontakt: anke.haase@nullflip-mainz.de | flip-mainz.de
DONNERSTAG
Enspannung

Entspannung 1 | Donnerstag, 13:00 – 14:00 Uhr (1./2. Klasse) |
Entspannung 2 | Donnerstag, 14:15 – 15:15 Uhr (3./4. Klasse) |
Beginn | 03.11.2022 |
Ende | 20.07.2023 |
Ort | Turnhalle |
Kosten/Termin/Kind | 12 € / 60 Min. / Schüler |
Gesamtkosten | 33 Termine / 396 € Zahlung in zwei Raten möglich. |
Gruppengröße | mindestens 6 Kinder, maximal 8 Kinder pro Kurs |
Beschreibung:
In dieser AG geht es auf die Reise in deine Fantasie. In jeder Stunde entdecken wir ein neues spannendes Thema wie beispielsweise die Bewohner der Unterwasserwelt. Wir lernen Märchen kennen oder tauchen in die magische
Welt von Zwergen, Einhörnern und Feen ein. Mit Techniken wie Autogenes Training oder Progressiver Muskelentspannung können die Kinder loslassen und sich vollkommen entspannen.
Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang. Sie wollen sich bewegen und die Welt entdecken. Aus diesem Grund werden wir durch die Bewegung in die Entspannung gelangen. So üben wir uns beispielsweise als Indianerstamm im leisen Anschleichen und achtsamen Bewegen, um unser Umfeld nicht zu erschrecken. Durch die Bewegung gelangen wir immer mehr zur Ruhe.
Zudem wird es viel Raum für Spiel und Spaß geben. Die Kinder dürfen lachen, spielen und sich austauschen. Mit Elementen wie Tüchern oder Luftballons werden wir die bunte Welt der Farben entdecken. Der Fokus liegt dabei immer darauf, weiter in die Entspannung einzutauchen und loslassen zu können. Die gewonnenen Übungen können die Kinder später benutzen, um sich vor einer Arbeit zu konzentrieren oder das lange Sitzen auszugleichen. Die Reisen sind neutral gehalten, sodass sich Mädchen, sowie Jungen angesprochen fühlen.
Leitung: Jaqueline Klein, staatl. anerkannte Sozialpädagogin, Kinder-Entspannungspädagogin
Kontakt: 0157/51128119 | jackyklein.findyoursoul@nullgmail.com | www.jackyklein.de
Kreativ-Werkstatt

Kreativ-Werkstatt | Donnerstag, 14:10 – 15:40 Uhr (alle Klassen) |
Beginn | 03.11.2022 |
Ende | 22.12.2022 |
Ort | Klassenzimmer |
Kosten/Termin/Kind | 12 € / 60 Min. / Schüler |
Gesamtkosten | 8 Termine / 96 € |
Gruppengröße | mindestens 8 Kinder, max. 10 Kinder pro Kurs |
Beschreibung:
Du hast Lust, kreativ zu sein?
Du zeichnest, malst, gestaltest gerne?
Möchtest mit einer richtigen Künstlerin arbeiten?
Dann bist Du in dieser AG genau richtig. Hier darfst Du nach Herzenslust kreativ sein und experimentieren. Wir zeichnen, malen und bauen kleine Skulpturen – bunt, frech und farbenfroh.
Hier sind deiner Fantasie nur wenige Grenzen gesetzt.
Leitung: Jutta Mertens, Bildende Kunst
Kunst- und Medienvermittlung
juttamertens.de
Tastenkinder-AG
Musikalisierung auf dem Keyboard

Tastenkinder-AG, Musikalisierung auf dem Keyboard | Donnerstag, 14:15 – 15:15 Uhr (alle Klassen) |
Beginn | 03.11.2022 |
Ende | 20.07.2023 |
Kosten/Termin/Kind | 13 € / 60 Min. / Schüler zuzüglich 40 € Materialkosten |
Gesamtbetrag | 33 Termine / 469 € Zahlung in zwei Raten möglich |
Gruppengröße | mindestens 4 Kinder, maximal 9 Kinder |
Beschreibung:
Tastenkinder ist ein ganzheitliches Unterrichtskonzept. Die Betätigungen während der Stunde sind vielfältig. Wir singen, klatschen, tanzen und spielen auf den Instrumenten. Das Lernen ist dadurch intensiv und abwechslungsreich. Keyboard eignet sich hervorragend als Einsteigerinstrument, da die Tonererzeugung gleich gut gelingt. Die Musiktheorie ist anhand der Tastatur gut zu Begreifen. Vor allem aber ist das Lernen in der Gruppe sehr motivierend und macht den Kindern großen Spaß. Für das häusliche Üben sollte ein Tasteninstrument vorhanden sein.
Leitung: Inge Maria Haas, Diplom-Musiklehrerin
Kontakt: Die Kontaktdaten werden den Kindern in der 1. Stunde von der AG-Leiterin mitgeteilt.
WORKDSHOPS
Workshop Batiken

Batiken | Donnerstag, 14:00 – 16:00 Uhr (alle Klassen) Freitag, 14:00 – 16:00 Uhr (alle Klassen) |
Termine | 22.06.2023 und 23.06.2023 |
Ort | Draußen auf dem Schulhof |
Kosten/Kind | 10 € / Schüler / zzgl. 7 € Materialkosten |
Gesamtbetrag | 2 Termine / 17 € |
Gruppengröße | Mindestens 8 Kinder, maximal 10 Kinder |
Info:
Bitte eigene weiße Kleidung mitbringen, die ihr im Workshop batiken möchtet.
Beschreibung:
In diesem Workshop werden aus weißen Stoffen bunte Muster gezaubert! Egal ob T-Shirt, Socken, Kleider oder Taschen… ihr könnt mitbringen was ihr wollt und wir färben mit allen Farben des Regenbogens.
Leitung: Quenna Jesinger
Kontakt: 0176 2033 8247 | quenna@nullgmx.de
Workshop “Schatzkarten basteln“

Schatzkarte basteln | Infos folgen |
Termine | Infos folgen |
Ort | |
Kosten/Termin/Kind | 12 € / 90 Min. / Schüler |
Gesamtbetrag | |
Gruppengröße | mindestens 8 Kinder, maximal 10 Kinder |
Beschreibung:
Beschreibung: In diesem Workshop begeben wir uns gemeinsam auf Abenteuer. Wir denken uns spannende Schatzkarten aus, mit denen wir später anderen auf die Reise schicken können. Wie sieht eine typische Schatzkarte aus? Was muss auf jeden Fall drauf sein? Was für einen Schatz suchen wir? Im Mittelpunkt stehen Fantasie und Freude am Abenteuer.
Grüner Pausenhof – ein Eltern-Kind-Projekt

Grüner Pausenhof – ein Eltern-Kind-Projekt | Freitag, 14:00 – 16:00 Uhr (alle Klassen) |
Termine | 04.11.2022 – Vorbereitung 24.03.2023 – Beginn der Pflanzzeit für Sommerblüher 12.05.2023 – Insektenhotel 02.06.2023 – Nasch- und Kräuterbeete 07.07.2023 – Rückblick und Ausblick |
Gesamtkosten | 5 Termine / 40 € |
Ort | Draußen auf dem Schulhof |
Kosten | 5 € / 120 Min. / Teilnehmer zuzüglich 15 € Materialkosten insgesamt |
Gruppengröße | mindestens 10, maximal 30 Teilnehmer |
Info:
Falls vorhanden bitte mitbringen: Handschuhe, Gartenwerkzeuge wie Schaufeln, Harke, Rechen, Lochstecher, Pflanzhilfe…
Beschreibung:
Liebe Kinder, liebe Eltern,
im kommenden Schuljahr 2022/23 möchten wir gemeinsam mit euch den Pausenhof der Schule begrünen und die Hochbeete in einem Projekt neu bepflanzen und pflegen. Wer buddelt gerne in der Erde, hat einen grünen Daumen, kennt sich mit Pflanzen, Blumen und Kräutern aus? Sind vielleicht leidenschaftliche Gärtner/innen unter euch, die ihr Wissen mit uns teilen? Wir freuen uns über eure Unterstützung.
Der Zeitplan:
November: Wir bereiten die Hochbeete vor, befüllen sie mit Erde, legen mit dem Pflanzen von Tulpenzwiebeln den Grundstein für eine bunte Frühlingsüberraschung. Einzelne Beete dürfen mit kleinen winterharten Stauden für die Vorweihnachtszeit direkt bepflanzt werden. Andere Beete können vielleicht als Naschgarten mit Beerensträuchern vorbereitet werden.
März: Wir pflegen die Hochbeete und starten mit dem ersten Bepflanzen von Sommerblühern, damit der Pausenhof in fröhlichen Farben und guten Düften für Mensch und Tier in den Sommermonaten eine Wohlfühlumgebung wird.
Mai: Heute bekommen unsere Insekten ein neues Zuhause. Gemeinsam bauen wir ein Insektenhotel. Wer sich vorab informieren möchte, kann auf der Homepage der Nabu lesen und schauen, wie Insekten-Nisthilfen angefertigt werden.
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/insekten-helfen/00959.html
Juni: Wir pflegen, gießen und bestücken unsere Beete… Vielleicht kann schon die eine oder andere Naschbeere geerntet werden?
Juli: Wir pflegen unsere Beete, wagen gemeinsam einen Rückblick auf die getane Arbeit und überlegen wie es im nächsten Schuljahr weiter geht. Das Sommerfest rückt näher, vielleicht fällt uns eine schöne Möglichkeit ein unser Projekt auf dem Fest “vorzustellen”…
Leitung: Sandra Oehler, Denise Betz, Michael Bensch und Helena Marie-Robillard
Kontakt: ag@nullfoerderverein-eisgrubschule-mainz.de