Anmeldzeitraum: 20.09.2023 – 27.09.2023
Hinweise:
Zeitraum, in dem die AGs und Workshops stattfinden: 30.10.2023 bis 11.07.2024.
Während der Schulferien finden keine AGs und Workshops statt.
Ihr Kind kann im ersten Anmeldegang für maximal zwei AGs und beliebig viele Workshops angemeldet werden. Wählen Sie zwei AGs aus, so ist die Anmeldung für beide AGs verbindlich.
Es gibt keine Alternativwünsche.
Die verbindliche Anmeldung zu Fußball und Floorball erfolgt in einem separaten Anmeldegang Anfang /Mitte Oktober. Gerne können Sie sich hierauf bereits jetzt voranmelden.
Wir wünschen allen viel Spaß!
Für Fragen und Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße,
Sandra Oehler, Denise Betz und Helena Marie-Robillard
Förderverein Eisgrubschule
Ressort AG-Organisation
ag@nullfoerderverein-eisgrubschule-mainz.de
AG Stundenplan und Raumbelegung
Tag | Uhrzeit | Kurs | Leiter:in | Raum |
Mo | 14:00–15:00 | Konstruiere und Programmieren mit LEGO WeDo (alle Klassen) | Annette Holthausen | S03 |
Di | 14:00-14:55 | Forscher 1 (1./2. Klassen) | Ursula Horsten | S03 |
15:00-15:50 | Forscher 2 (3./4. Klassen) | Ursula Horsten | S03 | |
Mi | 13:00-14:30 | Zirkus 1 (1./2. Klassen) | Anke Haase | TH |
14:30-16:00 | Zirkus 2 (3./4. Klassen) | Anke Haase | TH | |
Do | 14:10-15:40 | Kreativwerkstatt (alle Klassen) | Jutta Mertens | S03 |
14:15-15:15 | Singen (alle) | Inge Maria Haas | ||
Noch nicht terminiert (Mo., Di. oder Do.) * | Fußball | Lucas Lambert | TH | |
Noch nicht terminiert (Mo., Di. oder Do.) * | Floorball | Lucas Lambert | TH |
- Hinweis: Die Fußball- und Floorball-AG wird am gleichen Tag (Mo., Di. oder Do.) stattfinden und aufeinander folgen.
Workshops
Die Workshops sind pro Termin buchbar.
Workshop | Datum | Uhrzeit | Leiter:in | Raum |
Perlenarmbänder (alle Klassen) | Fr., 24.11.2023 | 14:00-16:00 | Quenna Jessinger | |
Natur- und Umweltbildung 1: Das Eichhörnchen im Herbst (1./2. Klassen) | Do., 02.11.2023 | 14:00-16:00 | Andrea Oppacher-Friedrich | Schule & draußen |
Natur- und Umweltbildung 2: Wind (1./2. Klassen) | Mi., 29.11.2023 | 14:00-16:00 | Andrea Oppacher-Friedrich | Schule & draußen |
Natur- und Umweltbildung 3: Klima und Klimawandel (3./4. Klassen) | Mi., 28.02.2024 | 14:00-16:00 | Andrea Oppacher-Friedrich | Schule & draußen |
Natur- und Umweltbildung 4: (Wild-)Bienen und Bestäubung (3./4. Klassen) | Mi., 24.04.2024 | 14:00-16:00 | Andrea Oppacher-Friedrich | Schule & draußen |
Natur- und Umweltbildung 5: Vielfalt auf der Wiese (3./4. Klassen) | Mi., 05.06.2024 | 14:00-16:00 | Andrea Oppacher-Friedrich | Schule & draußen |
Unser Planet und seine Nachbarn (3./4. Klassen) | 2 Termine jeweils Mittwoch: 12.06.2024 und 19.06.2024 | 14:00-16:00 | Jonas Marie | Schule & draußen |
Schatzkarte & Flaschenpost (alle Klassen) | Mi., 08.05.2024 | 14:00-16:00 | Quenna Jesinger | Schulhof |
Weihnachtsbäckerei (alle Klassen) | Fr., 17.11.2023 | 13:30-16:00 | Denise Betz | Schulbibliothek & Küche |
Eltern Kind-Projekt – Grüner Pausenhof (alle Klassen) | 4 Termine jeweils Freitag: 03.11.2023, 22.03.2024, 03.05.2024 und 07.06.2024 | 14:00-16:00 | Maria Wagner-Monsees, Denise Betz, Sandra Oehler | Schulhof |
MONTAG
Konstruiere und Programmieren mit LEGO WeDo

Konstruiere und Programmieren mit LEGO WeDo | Montag, 14:00 – 15:00 Uhr (alle Klassen) |
Beginn | 30.10.2023 |
Ende | 04.03.24 |
Ort | S03 |
Kosten/Kind/Termin | 12,00 € / 60 Min / Schüler |
Gesamtkosten | 17 Termine / 204,00 € |
Gruppengröße | Mindestens 10 Kinder, maximal 12 Kinder |
Beschreibung:
Mit den Baukästen von LEGO® Education WeDo bauen die Kids einfache LEGO®-Modelle und erwecken diese dann durch Programmierung am Computer zum Leben. Die Software ist intuitiv bedienbar und für Kinder im Grundschulalter geeignet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kinder bauen zum Beispiel einen Fußballspieler, einen Torwart, die Zuschauer oder ein Riesenrad und programmieren die Modelle dann am Computer. So Jubeln deine Zuschauer genau dann, wenn ein Ball vorbeirollt oder der Torwart versucht den vom Fußballspieler geschossen Ball zu halten. Dabei können die Kids mit Sensoren, Motoren und Zahnrädern an den gebauten Modellen experimentieren oder durch Veränderungen der Programmierung über den Computer das Verhalten der Modelle variieren.
Leitung: Annette Holthausen, Forscherfreunde
Kontakt: 06224 9981233 | info@nullforscherfreunde.de
DIENSTAG
Forscher

Forscher 1 | Dienstag, 14:00 –14:55 Uhr (1./2. Klasse) |
Forscher 2 | Dienstag, 15:00 – 15:55 Uhr (3./4. Klasse) |
Beginn | 31.10.2023 |
Ende | 09.07.2024 |
Ort | S03 |
Kosten/Termin/Kind | 9 € / 55 Min. / Schüler |
Gesamtkosten | 30 Termine / 279 € Zahlung in zwei Raten möglich |
Gruppengröße | mindestens 6 Kinder, maximal 8 Kinder |
Beschreibung:
Wie kann ein Flugzeug fliegen? Wieso kann ein Wasserläufer auf dem Wasser laufen? Wie entstehen Vulkane?
Auf diese und viele andere neue Forschungsfragen zu Natur und Technik findest du in der Forscher-AG selbst die Antworten. Egal, ob du wieder oder zum ersten Mal dabei bist: mit einfachen und spannenden Experimenten, die du alle selbst durchführst, erforschst du verschiedenste Phänomene aus der Biologie, der Chemie und der Physik. Dabei gehen wir vor wie in der großen Wissenschaft: von der Frage über die Hypothese, das Experiment und die Beobachtung zur Erkenntnis. In kleinen Gruppen von sechs bis acht Kindern kann jedes Kind seine Fähigkeiten, seine Ideen und seine Erfahrungen einbringen. So stärken wir vor allem auch das Selbstbewusstsein der Kinder und wecken den Spaß am Forschen und Lernen.
Leitung: Dr. Ursula Horsten, Diplom-Biologin
Kontakt: Science-Lab.org 0611/4478839 | ursula.horsten@science-lab.org
MITTWOCH
Zirkus


Zirkus 1 | Mittwoch, 13:00-14:30 Uhr (1./2. Klassen) |
Zirkus 2 | Mittwoch, 14:30-16:00 Uhr (3./4. Klassen) |
Beginn | 15.11.2023 |
Ende | 10.07.2024 |
Ort | Turnhalle |
Kosten/Termin/Kind | 9,50€ / 90 Min / Schüler |
Gesamtkosten | 28 Termine / 266 € Zahlung in zwei Raten möglich |
Gruppengröße | mindestens 10 Kinder, maximal 15 Kinder pro Kurs |
Beschreibung:
Du wolltest schon immer mal an einem Trapez hängen, Einrad fahren lernen oder mit Bällen jonglieren? Dann bist du in der Zirkus AG genau richtig! Hier kannst du alles ausprobieren: auf einer Kugel laufen, Menschenpyramiden
bauen, Diabolo spielen und vieles mehr!
Wir treffen uns einmal in der Woche zum gemeinsamen spielerischen Trainieren und Ausprobieren!
Am Ende wird es sogar eine Aufführung für Freunde, Eltern und Bekannte geben!
Anmerkung: Geplant sind zwei Gruppen, die Schüler aus der 1. und 2. Klasse von 13.00 bis 14.00 Uhr und die Schüler aus der 3. und 4. Klasse von 14:30 bis 15.55 Uhr. Sollten nicht genug Teilnehmer für beide Kurse zustande kommen, werden die Kurse zu einem Kurs von 13.10 bis 14.40 Uhr zusammengelegt.
Leitung: Anke Haase
Kontakt: anke.haase@nullflip-mainz.de | flip-mainz.de
DONNERSTAG
Kreativ-Werkstatt

Kreativ-Werkstatt | Donnerstag, 14:10-15:40 Uhr (alle Klassen) |
Beginn | 02.11.2023 |
Ende | 18.01.2024 |
Ort | Klassenzimmer |
Kosten/Termin/Kind | 12 € / 60 Min. / Schüler |
Gesamtkosten | 10Termine / 120 € |
Gruppengröße | mindestens 8 Kinder, max. 10 Kinder pro Kurs |
Beschreibung:
Du hast Lust, kreativ zu sein?
Du zeichnest, malst, gestaltest gerne?
Möchtest mit einer richtigen Künstlerin arbeiten?
Dann bist Du in dieser AG genau richtig.
Hier darfst Du nach Herzenslust kreativ sein und experimentieren. Wir zeichnen, malen und bauen kleine Skulpturen – bunt, frech und farbenfroh.
Hier sind deiner Fantasie nur wenige Grenzen gesetzt.
Leitung: Jutta Mertens, Bildende Kunst
Kunst- und Medienvermittlung
juttamertens.de
Sing AG

Sing AG | Donnerstag, 14.15 – 15.15 Uhr (alle Klassen) |
Beginn | 02.11.2023 |
Ende | 11.07.2024 |
Ort | wird noch bekannt gegeben |
Kosten/Termin/Kind | 10,00 € / 60 Min / Schüler |
Gesamtkosten | 30 Termine / 300 € Zahlung in zwei Raten möglich |
Gruppengröße | mindestens 8 Kinder, maximal 20 Kinder |
Beschreibung:
Singen macht Spaß…
Kinder singen gerne! In der Sing-AG soll diese Singfreude gestärkt werden. Wir lernen eine Vielfalt an neuen und traditionellen Liedern kennen.
Musikalische Kompetenzen und Sprachkompetenz werden so ganz nebenbei entwickelt. Unser Liedgedächtnis wird mit einem Schatz angefüllt, der bis ins hohe Alter erhalten bleibt.
Leitung: Inge Maria Haas, Diplom-Musiklehrerin
Kontakt: Die Kontaktdaten werden den Kindern in der 1. Stunde von der AG-Leiterin mitgeteilt.
WEITERE AGs
Noch nicht endgültig terminiert
Fußball

Fußball | Wird in einem 2. Anmeldegang Anfang/Mitte Oktober 2023 mitgeteilt. |
Beginn | |
Ende | |
Ort | Turnhalle |
Kosten/Termin/Kind | 6 € / 90 Min. / Schüler |
Gesamtbetrag | |
Gruppengröße | mindestens 8 Kinder, maximal 16 Kinder |
Beschreibung:
Hast du Spaß am gemeinsamen Sport oder Spielen?
Möchtest du das Spiel Fußball näher kennenlernen? Möchtest du dich auspowern? Oder liebst du einfach Fußball?
Ihr seid alle richtig in dieser AG.
Hier lernen Schüler und Schülerinnen die Grundlagen der Fußballregeln und -techniken, das Zusammenarbeiten im Team, Fairness im Sport und ihre eigenen Stärken kennen.
Außerdem achten wir besonders auf einen respektvollen Umgang miteinander und wollen, dass jeder Spaß und Freude am gemeinsamen Sport und Fußball hat.
Leitung: Lucas Lambert
Kontakt: 0152-03124153 | lucas@nullsup-mainz.de
Floorball

Floorball | Wird in einem 2. Anmeldegang Anfang/Mitte Oktober 2023 mitgeteilt. |
Beginn | |
Ende | |
Ort | Turnhalle |
Kosten/Termin/Kind | 6 € / 90 Min. / Schüler |
Gesamtbetrag | |
Gruppengröße | mindestens 6 Kinder, maximal 15 Kinder pro Kurs |
Beschreibung:
In der Floorball AG kannst du einen lustigen Mannschaftsport kennenlernen, den wir gemeinsam in der Turnhalle spielen. Floorball ist eine Mischung aus Feld- und Eishockey. Du lernst hier passen und schießen, genau wie das Spiel mit- und gegeneinander. Alles was du mitbringen musst ist eine Menge Spaß und sportliche Fairness!
Leitung: Lucas Lambert
Kontakt: 0152-03124153 | lucas@nullsup-mainz.de
WORKDSHOPS
Perlenarmbänder

Perlenarmbänder | Freitag 14:00 – 16:00 Uhr (alle Klassen) |
Termin | 24.11.2023 |
Ort | Raum wird noch bekannt gegeben |
Kosten/Kind | 13 € / Schüler |
Gruppengröße | Mindestens 7 Kinder, maximal 10 Kinder |
Beschreibung:
Wir tauchen ein in die bunte Welt der Perlen und gestalten uns ganz individuelle Armbänder! Ein bisschen Geduld und Freude am Auffädeln von kleinen Perlen sollte man für diesen Workshop mitbringen. Jeder Teilnehmer darf am Ende seine eigenen Armbänder und sein eigenes kleines Perlenset mitnehmen! Ich freue mich auf Euch!
Leitung: Quenna Jesinger
Kontakt: 0176 2033 8247 | quenna@nullgmx.de
NATUR- UND UMWELTBILDUNG FÜR KINDER
Anmeldung für jeden einzelnen Workshop möglich!

Workshop 1: “Das Eichhörnchen im Herbst”, (1./2. Klassen), draußen | Donnerstag, 02.11.23, 14:00 Uhr-16:00 Uhr |
Workshop 2: “Wind”, (1./2. Klassen), in der Schule und draußen | Mittwoch, 29.11.23, 14:00 Uhr-16:00 Uhr |
Workshop 3: “Klima und Klimawandel”, (3./4. Klassen), in der Schule | Mittwoch, 28.02.24, 14:00 Uhr-16:00 Uhr |
Workshop 4: “(Wild-)Bienen und Bestäubung”, (3./4. Klassen), in der Schule | Mittwoch, 24.04.24, 14:00 Uhr-16:00 Uhr |
Workshop 5: “Vielfalt auf der Wiese”, (3./4. Klassen), in der Schule | Mittwoch, 05.06.24, 14:00 Uhr-16:00 Uhr |
Kosten/Termin/Kind | je Workshop pro Kind 12 € |
Gruppengröße | mindestens 10, maximal 12 Kinder |
Info:
Witterungsbedingt kann es zu Abweichungen bei den Themen kommen.
Beschreibung:
“Man liebt nur, was man kennt und man schützt nur, was man liebt”. Ganz nach Motto von Konrad Lorenz versuche ich, Kindern die belebte und unbelebte Natur nahe zu bringen. Spielerisch und aktiv setzen sich die Kinder mit Themen von Umwelt und Nachhaltigkeit auseinander und erlangen so das nötige Verständnis, um eigene Handlungsoptionen zu wählen.
Leitung: Andrea Oppacher-Friedrich
Kontakt: info@nullwissensmuecke.de
Unser Planet und seine Nachbarn

Termine | Mittwoch, 12. Juni, 14:00-16:00 Uhr (3./4. Klasse) Mittwoch, 19. Juni, 14:00-16:00 Uhr (3./4. Klasse) |
Gesamtkosten | 2 Termine / pro Kind 10 € |
Ort | Im Klassenraum und auf dem Schulhof |
Gruppengröße | mindestens 8, maximal 10 Kinder |
Beschreibung:
An alle Weltraumforscher*innen und Sternegucker*innen Wir bauen uns unser eigenes Sonnensystem. Warum ist es auf der Venus so heiß und auf dem Pluto so kalt? In welchen Bahnen kreisen die Planeten um die Sonne? Wie entstehen unsere Jahreszeiten? Warum geht die Sonne jeden Abend unter und jeden Morgen auf? Warum sieht der Mond manchmal ganz rund aus und dann wieder wie eine schmale Sichel? All diesen und noch vielen anderen spannenden Fragen werden wir gemeinsam auf den Grund gehen.
Leitung: Jonas Marie, ESA Raumfahrt Ingenieur
Kontakt: jonas.marie@nullesa.int
Schatzkarte und Flaschenpost

Termin | Mittwoch, 08.05.2024, 14–16 Uhr |
Gesamtkosten | 12 € / 120 Min. / Schüler |
Ort | Pausenhof – bei gutem Wetter |
Gruppengröße | mindestens 10 Kinder, maximal 12 Kinder |
Beschreibung:
In diesem Workshop begeben wir uns gemeinsam auf Abenteuer. Wir denken uns spannende Schatzkarten aus, mit denen wir später andere auf die Reise schicken können. Wie sieht eine typische Schatzkarte aus? Was muss auf jeden Fall drauf sein? Was für einen Schatz suchen wir? Im Mittelpunkt stehen Fantasie und Freude am Abenteuer. Wer Lust hat, darf seine Schatzkarte als Flaschenpost später auf die Reise schicken.
Leitung: Quenna Jesinger und Helena Marie-Robillard
Kontakt: 0176 2033 8247 | quenna@nullgmx.de
In der Weihnachtsbäckerei

Termin | Freitag, 17. November 2023 13:30-16:00 Uhr (alle Klassen) |
Gesamtkosten | pro Kind 8 € |
Ort | In der Schulbibliothek / Küche |
Gruppengröße | mindestens 6, maximal 8 Kinder |
Beschreibung:
Wer hat Lust auf Plätzchenbacken in der Vorweihnachtszeit?
Wir backen leckere Plätzchen und verzieren sie nach Lust und Laune. Natürlich darf jedes Kind gerne seine frischgebackenen Plätzchen am Ende mit nach Hause nehmen, damit sie zuhause bewundert und vernascht werden können.
Gerne Schürze und eigene Plätzchendose mitbringen.
Leitung: Denise Betz
Kontakt: denisebetz@nullweb.de
Grüner Pausenhof –ein Eltern-Kind-Projekt

Termine | Freitag, 14.00 – 16.00 Uhr (alle Klassen) 03.11.2023 – Vorbereitung / Planung 22.03.2024 – Beginn der Pflanzzeit /Ostern 03.05.2024 – Sommerblüher 07.06.2024 – Sommerblüher / Ausblick / Abschluss |
Gesamtkosten | 4 Termine / 30 € |
Ort | Draußen auf dem Schulhof |
Gruppengröße | mindestens 10, maximal 30 Teilnehmer |
Info:
Falls vorhanden bitte mitbringen: Handschuhe, Gartenwerkzeuge wie Schaufeln, Harke, Rechen, Lochstecher, Pflanzhilfe…
Beschreibung:
Liebe Kinder, liebe Eltern,
im letzten Schuljahr 2022/23 haben wir ein gemeinsames Garten Projekt für unseren Pausenhof gestartet, das wir gerne fortsetzen möchten. Im letzten Jahr haben wir die Hochbeete mit Frühlingszwiebeln und einjährigen Sommerblühern neu bepflanzt und die Hochbeete frisch angemalt.
Für dieses Schuljahr 2023/2024 haben wir uns folgenden Zeitplan überlegt:
November: Wir bereiten die Hochbeete auf den Winter bzw. das kommende Frühjahr vor, ergänzen ggf. Erde und Frühlingsblüher. Vielleicht stellen wir auch ein weiteres Hochbeet auf, das wir entsprechend vorbereiten.
März: Wir pflegen die Hochbeete und starten mit dem ersten Bepflanzen von widerstandsfähigen Frühlingsblühern und schmücken alles für Ostern. Vielleicht lässt sich auch die eine oder andere Erdbeerpflanze oder anderes Naschobst schon pflanzen.
Mai: Bald startet der Sommer! Wir pflegen die Beete und pflanzen Sommerblüher, damit der Schulhof im Sommer bunt blüht. Juni: Wir pflegen, gießen und bestücken unsere Beete und wagen einen Rückblick auf das vergangene Schuljahr und überlegen wie es im nächsten Schuljahr weitergeht.
Leitung: Maria Wagner-Monsees, Denise Betz, Sandra Oehler
Kontakt: ag@nullfoerderverein-eisgrubschule-mainz.de
Wer buddelt gerne in der Erde, hat einen grünen Daumen, kennt sich mit Pflanzen, Blumen und Kräutern aus? Sind vielleicht leidenschaftliche Gärtner/innen unter euch, die ihr Wissen mit uns teilen? Wir freuen uns über eure Unterstützung.
(Am Ende der Hinweise geht es zur Anmeldung. Also: erst alles lesen!)